Eigentümerportal Gästeportal
Blick auf das Vitarium am Südstrand auf Fehmarn, das etwas hinter einer Strandbar verborgen ist.
Bild von Inselblume Fehmarn

Museen auf Fehmarn: 6 spannende Ausflugsziele für Kultur und Geschichte

Fehmarn ist vor allem für seine herrlichen Strände, die frische Ostseeluft und die entspannte Urlaubsatmosphäre bekannt. Doch die Sonneninsel hat noch eine andere Seite zu bieten: Eine überraschend vielfältige Museumslandschaft lädt dazu ein, in die Geschichte der Insel einzutauchen, maritime Traditionen zu entdecken und Pioniere des Wassersports kennenzulernen. Ob du an einem regnerischen Tag eine Alternative zum Strand suchst oder dich einfach für die Kultur und Geschichte Fehmarns interessierst – die sechs Museen der Insel versprechen spannende Einblicke für die ganze Familie.

Von einem der ältesten Museen Schleswig-Holsteins über beeindruckende maritime Technik bis hin zur ältesten funktionstüchtigen Windmühle des Bundeslandes: Jedes Museum auf Fehmarn hat seinen ganz eigenen Charakter. Du erfährst, wie die Menschen früher auf der Insel lebten, welche Rolle die Seefahrt spielte und wie Fehmarn zur Wiege des deutschen Windsurfens wurde. Alle Museen sind gut erreichbar und bieten auch für Kinder interessante Einblicke in verschiedene Themenwelten.

1. Fehmarn-Museum: Zeitreise durch die Inselgeschichte

Im Herzen von Burg, in der Breiten Straße 49, erwartet dich das Fehmarn-Museum – und schon das Gebäude selbst ist ein Stück Geschichte. Das ehemalige Predigerwitwenhaus von 1581 gilt als das älteste Haus der Insel. Hier wurde bereits 1897 eines der ältesten Museen Schleswig-Holsteins gegründet, das ursprünglich als Peter-Wiepert-Heimatmuseum bekannt war und 2013 in Fehmarn-Museum umbenannt wurde.

Auf 23 Ausstellungsräume verteilt, die sich über drei historische Gebäude erstrecken – das Predigerwitwenhaus, das Organistenhaus und die Lateinschule –, führt dich das Museum auf eine faszinierende Zeitreise durch die Geschichte Fehmarns. Du erfährst Wissenswertes über die Geologie der Insel, ihre Entstehung und die geologischen Besonderheiten, die Fehmarn prägen. Die Ausstellung zur Regionalgeschichte zeigt, wie sich das Leben auf der Insel über die Jahrhunderte entwickelt hat.

Besonders eindrucksvoll sind die Abteilungen zur Seefahrt und zum Handwerk. Hier siehst du Schiffsmodelle, Mitbringsel fehmarnscher Seeleute aus aller Welt und Fischereiutensilien, die vom harten Leben auf See erzählen. Die Ausstellungen zu den Gilden, zur Jagd und zum Volkskunde vermitteln einen authentischen Eindruck vom traditionellen Inselleben. Über 6.500 Exponate bewahren die Heimatkunde und Kulturgeschichte Fehmarns für kommende Generationen.

Ein besonderes Highlight sind die Museumsführungen mit dem gebürtigen Fehmaraner Georg Hüttmann, die jeden Dienstag ab 16:00 Uhr stattfinden. Mit seinem fundierten Wissen und seiner Leidenschaft für die Insel führt er dich durch die Geschichte Fehmarns und bringt dir das Brauchtum, das Handwerk und die Schifffahrt auf lebendige Weise näher. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Öffnungszeiten Di, Do, Fr, Sa: 11:00-16:00 Uhr
Eintrittspreise Erwachsene: 4,00 € (mit Ostseecard 3,00 €), Kinder bis 18 Jahre: frei, Schüler/Studenten: 2,50 €
Adresse Breite Straße 49, 23769 Fehmarn OT Burg
Kontakt Tel.: 04371/506-632, E-Mail: museum@stadtfehmarn.de
Für wen geeignet Geschichtsinteressierte, Familien, Heimatkundler

2. U-Boot-Museum U11: Maritimes Technik-Highlight

Im Hafen von Burgstaaken liegt ein ganz besonderes maritimes Wahrzeichen: Das U-Boot U11, ein ausgemustertes NATO-U-Boot der Klasse 205mod, das von 1968 bis 2003 im Dienst der Deutschen Marine stand. Das 560 Tonnen schwere und 43,5 Meter lange U-Boot wurde 2005 mit zwei Kränen an seinen heutigen Liegeplatz gebracht und ist seitdem ein beliebtes Ausflugsziel für Technikbegeisterte und Familien.

Bei einem Rundgang durch das U-Boot erhältst du authentische Einblicke in das Leben der Besatzung auf engstem Raum. Du kannst durch das echte Periskop blicken, in den original Mannschaftskojen probeliegen und den beeindruckenden Maschinenraum besichtigen. Die benachbarte Ausstellung informiert über die deutsche U-Boot-Flotte der Nachkriegszeit und die Geschichte dieses besonderen Wasserfahrzeugs.

Alle Details zur Besichtigung, zur Geschichte des U-Boots und praktische Informationen findest du in unserem ausführlichen Artikel: U-Boot-Museum Fehmarn.

3. Seenotrettungsmuseum: Geschichte der Lebensretter

Direkt am Hafen von Burgstaaken, nur wenige Meter vom U-Boot entfernt, erwartet dich ein weiteres maritimes Highlight: das Seenotrettungsmuseum. Hauptattraktion ist der legendäre Seenotrettungskreuzer „Arwed Emminghaus", benannt nach einem deutschen Journalisten und Nationalökonom, der sich für die Gründung einer organisierten Seenotrettung einsetzte.

Der 26,66 Meter lange Kreuzer hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Von Mai 1965 bis Oktober 1985 war er in Cuxhaven im Einsatz, bevor er sein neues Zuhause in Grömitz fand und die Lübecker Bucht südlich von Fehmarn sicherte. Nach fast 30 Jahren Dienst für die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) wurde das Schiff 1993 außer Dienst gestellt. Doch die Arwed Emminghaus war noch lange nicht bereit für den Ruhestand: Unter dem Namen „Hannes P. Hafstein 2188" war sie bis Ende 2006 in Island stationiert, bevor sie 2013 von drei Museumsenthusiasten von Fehmarn erworben wurde.

Im Oktober 2014 wurde das Seenotrettungsmuseum eröffnet. Du kannst das Schiff vollständig begehen und bekommst einen authentischen Eindruck vom Leben und der Arbeit der Seenotretter. An Bord gibt es zahlreiche Foto- und Filmdokumente, die die damalige Arbeit anschaulich machen. Die Ausstellung „Abenteuer Seenotrettung" knüpft inhaltlich an die Arwed Emminghaus an und zeigt Informationen sowie Ausstellungsstücke aus 150 Jahren Seenotrettung.

Eine Besonderheit des Museums ist die interaktive Gestaltung: Hinter zahlreichen Schranktüren verbergen sich viele Raritäten, die Bezug zur Arwed Emminghaus, zur traditionsreichen Rettungstechnik und zur Seenotrettung auf Fehmarn nehmen. Ein Kino arbeitet die Geschichte des Seenotkreuzers visuell auf, und eine Kinderecke sorgt bei den jüngsten Besuchern für spielerische Unterhaltung. Auch das Tochterboot „Alte Liebe" kannst du besichtigen.

Öffnungszeiten Täglich 11:00-16:00 Uhr
Eintrittspreise Erwachsene: ca. 6-7 €, Kinder (4-14 Jahre): 4 €, Familienkarten verfügbar
Adresse Burgstaaken 89, 23769 Fehmarn OT Burgstaaken
Kontakt Tel.: 04371/8797777, info@seenotrettungsmuseum-fehmarn.de
Für wen geeignet Familien, Maritim-Interessierte, Geschichtsfreunde

4. Mühlenmuseum Lemkenhafen: Älteste Windmühle Schleswig-Holsteins

Im beschaulichen Lemkenhafen erhebt sich ein besonderes technisches Denkmal: Die Windmühle „Jachen Flünk" (benannt nach ihrem ersten Besitzer Joachim Rahlff) wurde 1787 vom Kornhändler und Schiffsreeder erbaut und ist heute die älteste komplett erhaltene und mit Windsegeln noch funktionstüchtige Windmühle Schleswig-Holsteins. Schon von weitem siehst du die vier mächtigen Segel, die sich gegen den Himmel abzeichnen.

Die „Jachen Flünk" ist ein Galerieholländer mit verschindeltem Rumpf – eine besonders robuste Bauweise, die der Mühle ihr Überleben gesichert hat. Früher wurde hier Gerste und Weizen zu hochwertigen Graupen vermahlen, die in die nordischen Länder exportiert wurden. Die Qualität war so gut, dass die fehmarnschen Müller häufig ein bis zwei Pfennig pro Pfund mehr erzielten als andere Müller. Die verschiedenen Segelstellungen ermöglichten es, die Mühle mit zeitweise bis zu vier Mahlgängen ständig unter Last zu fahren.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurden die Zeiten für Windmüller schwieriger, und 1954 musste der Betrieb eingestellt werden. Die Mühle sollte abgerissen werden, doch kurz vor dem Abbruch gelang es fehmarnschen Heimatfreunden, sie zu retten. 1958 übernahm das Land Schleswig-Holstein die Mühle, sanierte sie umfangreich und stellte die Maschinerie wieder funktionstüchtig her. Seit dem 16. Juni 1961 steht die Mühle als Mühlen- und Landwirtschaftsmuseum der Öffentlichkeit zur Verfügung und steht unter Denkmalschutz.

In den verschiedenen Ebenen der Mühle kannst du die historische Maschinerie betrachten und erfährst alles über die Geschichte der fehmarnschen Windmüllerei und die Müller, die hier arbeiteten. Im anliegenden Speicher wurde eine landwirtschaftliche Museumsabteilung eingerichtet, in der früher in der fehmarnschen Landwirtschaft gebrauchte Geräte, Hausratgegenstände und Modelle fehmarnscher Bauernhöfe gezeigt werden. Eine komplett eingerichtete historische Schmiede vermittelt einen Eindruck vom traditionellen Handwerk auf der Insel.

Öffnungszeiten Mai bis Mitte Oktober: täglich außer Mi, 10:00-17:00 Uhr
Eintrittspreise Erwachsene: 4,50 € (mit Ostseecard 4,00 €), Kinder bis 14 Jahre: 1,00 €, Schüler/Studenten: 2,00 €
Adresse Mühlenweg 45, 23769 Fehmarn OT Lemkenhafen
Kontakt Tel.: 04372/1894
Besonderheit Parkplatz ca. 300m entfernt, kurzer Fußweg zur Mühle
Für wen geeignet Familien, Technikinteressierte, Geschichtsfreunde

5. Museum Übersee: Völkerforum und Kunsthandwerk

Am Hafen von Burgstaaken, nicht weit vom U-Boot und Seenotrettungsmuseum entfernt, öffnet das Museum Übersee ein Fenster zur Welt. Unter dem Motto „Kunst, Kultur, Völkerforum" zeigt dieses Museum traditionelles Kunsthandwerk und Gebrauchsgegenstände verschiedener Völker aller Kontinente. Die Ausstellung gehört zur Galileo Wissenswelt, befindet sich aber an einem eigenen Standort.

Das Museum präsentiert über 1.000 Exponate aus Afrika, Asien, Amerika, Australien und Ozeanien. Du siehst kunstvolle Schnitzereien, traditionelle Textilien, Masken, Waffen, Schmuck und alltägliche Gebrauchsgegenstände, die vom Leben und der Kultur verschiedener Völker erzählen. Dabei werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten menschlicher Gewohnheiten und Lebensweisen herausgestellt – ein faszinierender Einblick in die Vielfalt der Kulturen unserer Erde.

Ziel des Museums ist es, Völkerverständnis zu schaffen und die Besucher für andere Kulturen zu sensibilisieren. Die Ausstellung ist so gestaltet, dass auch Kinder spielerisch lernen können, wie unterschiedlich und gleichzeitig ähnlich Menschen auf verschiedenen Kontinenten leben. Multimediale Präsentationen und historische Fotodokumentationen ergänzen die Exponate und führen dich in fremde Welten und zu längst versunkenen Kulturen.

Öffnungszeiten April-November: täglich 11:00-16:00 Uhr, Winterhalbjahr: nur mit Anmeldung
Eintrittspreise Erwachsene: ca. 10-11 €, Kinder: ca. 10 €, Kombitickets mit anderen Galileo-Museen verfügbar
Adresse Burgstaaken, Hafen, 23769 Fehmarn
Für wen geeignet Kulturinteressierte, Familien mit Kindern, Ethnologie-Fans

6. Surfmuseum Fehmarn: Wassersport-Pioniere und Boardsport-Geschichte

Im Haus des Gastes am Südstrand in Burgtiefe hat ein ganz besonderes Museum seine Heimat gefunden: Das Surfmuseum Fehmarn, gegründet von den legendären Charchulla-Zwillingen Jürgen und Manfred. Die beiden 1939 geborenen Brüder gelten als Pioniere des Windsurfens in Deutschland und haben die Surfszene seit den 1970er Jahren maßgeblich geprägt.

Die Surf-Twins haben Geschichte geschrieben: Am 25. Mai 1975 überquerten sie als erste Surfer auf einem Tandem den Ärmelkanal, eine der meistbefahrenen Wasserstraßen Europas. 1977 folgten sie dieser Leistung mit der Überquerung des Skagerrak von Dänemark nach Norwegen. 2010 setzten sie mit sechs weiteren Surfern noch einen drauf: Mit dem „Fehmarn-Achter", dem längsten Windsurfbrett der Welt, überquerten sie den Fehmarnbelt in nur 59 Minuten – ein Weltrekord.

Nach über 30 Jahren Sammelleidenschaft eröffneten die Charchulla-Zwillinge im Juni 2023 endlich ihr Surfmuseum. Auf 300 Quadratmetern präsentieren sie etwa ein Fünftel ihrer insgesamt 1.800 Exponate aus der Wassersport-Geschichte. Du siehst das legendäre Weltrekord-Windsurf-Tandem „Der Fehmarn-Achter", ein Flügelrigg von 1980 (der Vorreiter des heutigen Wings), frühe Surfboards, mit denen die ersten Windsurfer nach Deutschland kamen, und zahlreiche weitere historische Boards und Riggs aus fünf Jahrzehnten Surf-Geschichte.

Die Ausstellung zeigt die Entwicklung des Windsurfens von den Anfängen in den 1970er Jahren bis heute. Neben den technischen Exponaten gibt es viele Geschichten zu entdecken – von den ersten Versuchen auf dem Wasser bis zu spektakulären Rekordfahrten. Gelegentlich bieten die Charchulla-Zwillinge auch Vorträge über ihre Surf-Abenteuer an, bei denen du die beiden charismatischen Surfpioniere persönlich kennenlernen kannst. Die Brüder betreiben übrigens bis heute ihre Surfschulen auf Fehmarn und sind immer noch aktiv auf dem Wasser.

Öffnungszeiten Saisonal, aktuelle Öffnungszeiten auf der Facebook-Seite des Museums
Eintritt Freier Eintritt, Spenden erbeten
Adresse Haus des Gastes, Zur Strandpromenade 4, 23769 Fehmarn OT Burgtiefe
Für wen geeignet Wassersportler, Surfbegeisterte, Familien, Technikinteressierte

Museen auf Fehmarn: Praktische Tipps für deinen Besuch

Die Museen auf Fehmarn lassen sich gut in deinen Urlaub integrieren. Besonders an Tagen mit wechselhaftem Wetter oder in der Nebensaison sind sie eine willkommene Abwechslung zum Strandprogramm. Hier einige praktische Tipps für deinen Museumsbesuch:

Wenn du mehrere Museen besuchen möchtest, lohnt es sich, nach Kombitickets zu fragen. Das Museum Übersee bietet beispielsweise gemeinsam mit den anderen Standorten der Galileo Wissenswelt vergünstigte Kombitickets an. Mit der Ostseecard erhältst du Ermäßigungen beim Fehmarn-Museum und beim Mühlenmuseum Lemkenhafen. Die meisten Museen sind gut mit dem Fahrrad oder Auto erreichbar. In Burg und Burgstaaken findest du ausreichend Parkplätze, beim Mühlenmuseum Lemkenhafen liegt der Parkplatz etwa 300 Meter entfernt – der kurze Fußweg durch die Natur ist aber durchaus reizvoll.

Plane für jedes Museum etwa ein bis zwei Stunden ein, je nachdem wie intensiv du dich mit den Ausstellungen beschäftigen möchtest. Das Fehmarn-Museum und das Mühlenmuseum bieten geführte Rundgänge an, die dir besonders tiefe Einblicke gewähren. Alle Museen sind familienfreundlich und auch für Kinder interessant gestaltet. Besonders das Seenotrettungsmuseum mit dem begehbaren Schiff und das U-Boot-Museum begeistern junge Besucher.

Fazit: Kultur und Geschichte hautnah erleben

Die sechs Museen auf Fehmarn zeigen, dass die Insel weit mehr zu bieten hat als Strand und Meer. Von der facettenreichen Heimatkunde im Fehmarn-Museum über beeindruckende maritime Technik bis zur ältesten funktionstüchtigen Windmühle Schleswig-Holsteins und der bewegten Geschichte des Windsurfens – jedes Museum hat seinen ganz eigenen Charakter und lädt zu spannenden Entdeckungen ein.

Ob du dich für Geschichte, Technik, Völkerkunde oder Wassersport interessierst: Die Museumslandschaft Fehmarns bietet für jeden Geschmack etwas. Und das Beste daran: Selbst bei Regenwetter musst du auf interessante Urlaubserlebnisse nicht verzichten. Die Museen sind die perfekte Ergänzung zu deinem Strandurlaub und ermöglichen dir, Fehmarn von einer ganz anderen Seite kennenzulernen.

Nach einem spannenden Tag in einem der Museen freust du dich sicher auf deine gemütliche Unterkunft. In unseren Ferienwohnungen mit optimaler Lage bist du nie weit von den kulturellen Highlights der Insel entfernt. Und wenn du mit deinem Vierbeiner reist, findest du bei uns auch die passende Ferienwohnung mit Hund, in der sich die ganze Familie wohlfühlt.

Du hast eine Ferienunterkunft auf Fehmarn gebucht und suchst weitere Sehenswürdigkeiten oder möchtest Sportausrüstung oder Strandkörbe mieten? Folge den Links für mehr Informationen.